Results Monuments to visit Ferrette

IRON CASTLE

Monuments & Buildings
4.6/5
51 review
Closed - Open to 01h00 Opening hours

Go there and contact

Carte de l'emplacement de l'établissement
Rue Saint-Bernard, 68480Ferrette, France Show on map
Improve this page
2025
Recommended
2025

This castle, classified as a historical monument in 1930, is one of the oldest medieval castles in Alsace

The castle of Ferrette is one of the oldest medieval castles in Alsace. Classified as a historical monument in 1930, the ruins were restored and then sold to a family from Sundgau. The access to the ruins is easy and free, but be careful to wear shoes (15 min walk). The entrance is via a wooded access road and a magnificent vaulted door that gives access to the two parts of the ruins: the lower castle of the 15th century and the upper castle with a dungeon at the top of which a platform allows you to enjoy a superb panorama.

Did you know? This review was written by our professional authors.


Organize your trip with our partners Ferrette
Transportation
Accommodation & stays
Services / On site

Book the Best Activities with Get Your Guide

Members' reviews on IRON CASTLE

4.6/5
51 reviews
Send a reply
Value for money
Service
Originality

The ratings and reviews below reflect the subjective opinions of members and not the opinion of The Little Witty.

You have already submitted a review for this establishment, it has been validated by the Petit Futé team. You have already submitted a review for this establishment, awaiting validation, you will receive an email as soon as it is validated.
Visited in february 2025
Das Château Ferrette (die Burg Hohenpfirt) wurde im Jahr 1100 erstmals urkundlich erwähnt und zählt damit zu den ältesten elsässischen Burgen. Die Burganlage ist in zwei Burgteile aufgeteilt: eine Ober- bzw. Hauptburg und eine Unter- oder Vorburg. Die Oberburg ist wesentlich älter. Die Vorburg besitzt mehrere halbrunde Schalentürme, die so angelegt wurden, dass sie im Falle einer Eroberung dem Angreifer keinerlei Schutz gegen Beschuss aus der Oberburg boten. Hat aber nicht viel genutzt, wie die Geschichte der Burg zeigt:

Gründer der Burg waren die Grafen von Pfirt. Als deren Geschlecht 1324 in männlicher Linie ausstarb, ging die Burg mit der Grafschaft durch die Heirat Johannas von Pfirt an den Habsburger Albrecht II. Damit war Hohenpfirt vorderösterreichisch.

Durch die vorderösterreichische Zugehörigkeit wird die Burg Hohenpfirt während des Dreißigjährigen Krieges zu einem Ziel für die Protestanten. Die Burg wird zur Garnison ausgebaut. Allerdings verliert Johan Adam von Pfirt die Burg 1632 an Erlacher Truppen. Doch schon zwei Jahre später erheben sich die Bauern gegen die Obrigkeit und vertreiben die protestantischen Besatzer. Die aber prompt mit Verstärkung zurückkehren, und Dorf samt Burg plündern und stark zerstören. Doch damit nicht genug: Bereits 1635 wird Hohenpfirt teilweise in Brand gesetzt und geschliffen.

Danach wurden lediglich einige Teile der Unterburg wieder aufgebaut. Doch auch diese fielen 1789 den Aufständen der französischen Revolution zum Opfer. Damals wurde die Anlage erneut in Brand gesteckt. Später diente sie als Steinbruch für die Ortsbewohner.
Visited in january 2025
Belle endroit et belle balade à faire autour du château
Visited in january 2025
Schöner Aussichtspunkt auf die Umgebung von Ferrette
Visited in january 2025
Odličan zamak i priroda
Visited in january 2025
Pour la nuit du réveillon! Arrêtez de faire de la pub pour cette soirée il y avait vraiment trop trop de monde. On étaient bloqués souvent sur le parcours, donc arrivés en retard au château. Un vrai Gothard!

Find unique holiday offers with our partners

Send a reply