A citadel in Bitche, with a museum dedicated to the weapons and uniforms worn by soldiers in 1870.
The Citadel of Bitche is part of the network of major sites in Moselle. Through its underground complex, an audiovisual museum tour immerses visitors in the history of the fortress. Majestic and imposing, the citadel of Bitche, built according to Vauban's plans, has dominated the town since the end of the 17th century. It is the first thing you see when you approach Bitche. It stands proudly on its pink sandstone rock and the town has literally wrapped itself around it. One can imagine the importance of the building when it still had a defensive function. The underground tunnels are just as impressive, a real city under the ground with casemated shelters, a stable, a hospital, a kitchen and a bakery, all ingeniously carved into the rock. A tour has been set up to relive the heroic resistance of the besieged fortress during the 1870 war. Equipped with headphones, you begin your visit in the bowels of the citadel by meeting Mondel, a soldier journalist. He will accompany you from room to room to meet the various protagonists of this period. In the restored chapel, a Plan-Relief museum has been set up, as well as a historical museum and a heritage and architectural trail. Numerous activities are offered throughout the season. Don't hesitate to check the website regularly for more information! The citadel of Bitche is classified as a historical monument since 1979.
Did you know? This review was written by our professional authors.
Book the Best Activities with Get Your Guide
Members' reviews on BITCHE CITADEL
The ratings and reviews below reflect the subjective opinions of members and not the opinion of The Little Witty.
Maintenant on suit un groupe de personnes (parce qu'on part regroupé) en on passe de salle en salle en regardant un film, dommage.
Alors oui, c'est assez immersif, mais du coup on est plus captivé par les vidéos et moins par le lieu et l'architecture.
Le film est bien fait mais il n'est pas adapté aux enfants ! Il est dit à partir de 7 ans mais franchement ce n'est pas le cas, ma fille de 9 ans s'est cachée plusieurs fois les yeux et a retiré le casque (scène de guerre, membres amputés, femme qui court toute nue et couverte de sang).
Et ce qui me semble dommage, c'est que tout soit accès sur la guerre de 1870. Il pourrait y avoir aussi une partie dédiée à Vauban son constructeur.
Der Besuch der Zitadelle von Bitche beginnt – zumindest für Glorya – mit einem kleinen Missverständnis.
Sie hatte beim ersten Blick auf das Schild das „e“ verschluckt
und fragte etwas irritiert: „Felix, darf man das überhaupt so sagen?“
Ja, darf man – denn die Zitadelle hat ihren Namen verdient.
Man besichtigt sie mit einem Audioguide, der einen durch die Geschichte des Deutsch-Französischen Krieges von 1870/71 führt.
Der Rundgang ist unterirdisch angelegt – dunkel, kühl, verwinkelt,
und gespickt mit Filmstationen, die die Geschichte erzählerisch aufbereiten.
Die Bild- und Tonqualität ist gut, die Handlung schlüssig inszeniert – man versteht schnell, warum diese Festung so bedeutend war.
Allerdings bleibt ein kleiner Wermutstropfen: Die Räume selbst dienen fast ausschließlich als Kinosaal.
Atmosphäre durch Inszenierung? Leider Fehlanzeige.
Es ist sehr dunkel, und kaum ein Raum ist beleuchtungstechnisch hervorgehoben. Mitgebrachte Taschenlampe empfohlen.
Positiv:
Vom Rand der Zitadelle aus hat man einen fantastischen Rundblick über Bitche und die Umgebung, und in der Kapelle befindet sich ein Original-Reliefplan der Zitadelle inklusive Umland – ein echtes Highlight für alle, die Festungsarchitektur lieben.
Glorya – meine 11 cm große Giraffe mit Glitzeraugen, militärhistorischem Grundinteresse und einer Schwäche für Aussichtspunkte – war etwas enttäuscht vom Untergrund,
aber als sie oben am Mauerrand stand, sagte sie versöhnt:
„Gut, dass wir wieder ans Licht gekommen sind – ich seh jetzt, warum sich das lohnt.“
Fazit:
Die Zitadelle von Bitche ist ein bedeutender Ort mit starkem historischen Hintergrund, gut aufbereitet durch die Audio-Film-Kombination – aber die unterirdischen Räume verschenken gestalterisches Potenzial.
Wer mit Taschenlampe, Neugier und etwas Vorstellungskraft kommt, wird trotzdem belohnt.
Und wer den Blick von oben genießt, weiß: Der Weg hat sich gelohnt.